Sitemap
Corona-Krise
- Antrag auf Verdienstausfallentschädigung nach § 56 Abs. 1 IfSG nur noch online
- Durchbruch bei Fristverlängerung
- Nach dem 31. Mai abgegebene Erklärungen 2020 sind nicht verspätet
- Einreichung von Schlussabrechnungen seit heute möglich
- Corona-Entschädigung bei Arbeitsausfall: Antragstellung in Bayern ab 01. Mai 2022 nur noch elektronisch
- Anpassung im Antragsformular zur Überbrückungshilfe IV
- Bayerische Corona-Härtefallhilfe auf bis zu 250.000 € erhöht
- Anträge auf Überbrückungshilfe IV seit 01. April möglich
- Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich
- Die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen VZ 2020 wird bis zum 31.08.2022 verlängert
- Endabrechnung Neustarthilfe Plus möglich
- Kein weiterer Verzicht auf Sanktionierung bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen
- Erweiterung der Sonderhilfe für Schausteller und Marktkaufleute
- Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen: Bund und Länder vereinbaren Verlängerungen der Wirtschaftlichkeitshilfe und der Anerkennung freiwilliger Absagen
- FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe IV“ aktualisiert
- BStBK informiert zu Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen
- Bundestag beschließt Verlängerung der Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld
- Auslaufen der Corona-Hilfen der LfA
- Erfolg für den Berufsstand: die Abgabefrist für den VZ 2020 wird bis Ende August 2022 verlängert!
- Empfänger der Corona-Soforthilfen Frühjahr 2020 bekommen demnächst Post von den Bewilligungsstellen
- Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen bis Ende Juni 2022
- Corona: Erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge für die Monate Februar bis April 2022
- ÜHi IV: Antragsberechtigung auch bei freiwilliger Schließung und Pauschalierung des Aufwands für Zutrittsbeschränkungen
- Anträge auf Neustarthilfe 2022 auch über prüfende Dritte
- LfSt veröffentlicht Antragsformular für "Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus"
- Corona-Förderprogramm für Livemusik-Veranstaltungen aller Genres
- Steuerverfahrensrechtlichen Corona-Hilfsmaßnahmen
- Besteuerung der Corona-Soforthilfen, Meldefrist 28.02.2022
- FAQ-Katalog: Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen aktualisiert
- LfA-Corona-Kreditprogramm für gemeinnützige Organisationen in Bayern verlängert und Kreditsumme erhöht
- Zusatzvereinbarung Überbrückungshilfe IV
- BStBK veröffentlicht FAQ-Katalog zur Neustarthilfe 2022
- Corona-Wirtschaftshilfen: Hausbanken können mit Überbrückungsfinanzierung helfen
- FAQs zur Neustarthilfe 2022 veröffentlicht
- Finanzausschuss lehnt Fristverlängerung ab
- FAQ-Katalog der BStBK zur Überbrückungshilfe IV
- Bayerische Sonderhilfe Weihnachtsmärkte
- Frist zur Offenlegung von Jahresabschlüssen 2020 bis 07. März 2022 verlängert
- Start der Überbrückungshilfe IV
- Neustarthilfe 2022
- Handhabung der Anträge von Schweinehaltern in der Überbrückungshilfe des Bundes
- LfA-Förderbank Bayern: Verlängerungen und Produktanpassungen
- BSTBK aktualisiert FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“
- Doppelbesteuerung von Grenzgänger-Kurzarbeitergeld
- Aktualisierte Übersicht des BMF über die Coronahilfen
- FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“ aktualisiert
- FAQ Katalog zur „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“
- Keine Auszahlung von Wirtschaftshilfen über die Feiertage
- FAQ zum Sonderfonds für Kulturveranstaltungen aktualisiert
- Korrektur Kontoverbindung möglich
- Qualifizierung in Kurzarbeit – das Beschäftigungssicherungsgesetz
- Konsultationsvereinbarung vom 14. Dezember 2021 zum Abkommen vom 24. August 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Überbrückungshilfe III Plus (2-G-Regelung)
- Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
- FAQ-Katalog „Corona“ (Steuern) aktualisiert
- BMF zur steuerrechtlichen Behandlung der Corona-Hilfen
- Anspruch auf erhöhtes Kurzarbeitergeld verlängert
- FAQs zum Sonderfonds für Kulturveranstaltungen aktualisiert
- Aktualisierte FAQ-Kataloge des BMWi
- Verlängerung Corona-Hilfen der LfA Förderbank Bayern
- Steuererleichterungen werden verlängert
- Neustarthilfe: Endabrechnung für prüfende Dritte jetzt möglich
- Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit der Eindämmung und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie
- Bedingungen für Überbrückungshilfe IV stehen
- Neustarthilfe Plus - Änderungsanträge durch prüfende Dritte seit 01.Dezember 2021 möglich
- Antragstellung im KfW-Sonderprogramm bis 30. April 2022 verlängert – Kredithöchstbeträge werden erneut angehoben
- Abschlussprüfungen von Kurzarbeitergeld durch die Agenturen für Arbeit
- Update: FAQ-Kataloge BMWi zu den Corona-Wirtschaftshilfen
- Ergänzung: Fristenübersicht Corona-Wirtschaftshilfen
- BStBK: Vorerst kein Verzicht auf Sanktionierung bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen 2020
- BStBK: FAQ-Katalog ÜH III Plus aktualisiert
- Bearbeitung der Anträge auf Überbrückungshilfe III
- Fristverlängerung auch für die Corona-Wirtschaftshilfen
- +++Fristen für Überbrückungshilfe III Plus und Schlussabrechnung verlängert+++
- Unterstützung für Selbstständige und Unternehmen
- Wartung der Antragsplattform
- Ankündigung: "Großzügige Verlängerung der Antragsfrist für die Überbrückungshilfe III Plus und die Schlussabrechnung"
- Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld erneut verlängert
- Corona-Hilfen nur für Corona-bedingte Ausfälle
- BStBK aktualisiert FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“
- Update: FAQ-Kataloge des BMWi
- Informationen zur Endabrechnung Neustarthilfe
- FAQ-Katalog zum Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen aktualisiert
- Endabrechnung Neustarthilfe möglich
- Update Neustarthilfe Plus
- BStBK: Aktualisierter FAQ-Katalog zur „Neustarthilfe für Soloselbstständige“
- BMWi: FAQ-Katalog zur „Neustarthilfe“ aktualisiert
- Überbrückungshilfe III – Beantragung bis 02. November 2021 möglich
- Überbrückungshilfe III Plus - Änderung der Kontoverbindung möglich
- Messen und Ausstellungen: Bis zu 8 Millionen Euro Ausfallabsicherung
- Antragsfrist für die Überbrückungshilfe III endet am 31.10.2021 - Letztmalige Wechselmöglichkeit des Beihilferegimes
- LfA-Förderbank Bayern: Auslaufen der Corona-Hilfen (Rundschreiben 11/2021)
- Absicherungsprogramm für Messen und Ausstellungen
- Qualifizierung in Kurzarbeit – das Beschäftigungssicherungsgesetz
- Neustarthilfe Plus: Antragstellung für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 möglich
- Rundschreiben 10/2021 der LfA-Förderbank Bayern
- Corona-Wirtschaftshilfen: Update zu den Fristen
- Update Schlussabrechnung Neustarthilfe
- UPDATE: Schlussabrechnung der Corona-Hilfen
- Überbrückungshilfe III Plus: Antragsfrist bis zum Jahresende verlängert
- Klagen gegen Bescheide über Corona-Wirtschaftshilfen
- BMF-Schreiben: Konsultationsvereinbarung Deutschland und Österreich
- BStBK fordert Verlängerung der Antragsfrist für Überbrückungshilfe III Plus
- Aktualisierter FAQ-Katalog zum Sonderfond des Bundes für Kulturveranstaltungen
- Überbrückungshilfe III Plus
- Forderungen der BStBK zur Schlussabrechnung der Corona-Hilfen
- Keine Antragsberechtigung bei freiwilliger vorübergehender Schließung
- FAQ-Kataloge des BMWi aktualisiert
- Neustarthilfe Plus: Änderungsanträge und IBAN-Korrekturen möglich
- Antrag auf Neustarthilfe Plus mit prüfendem Dritten
- Verlängerung der Kurzarbeitergeldverordnung
- Update: Wechsel des prüfenden Dritten während eines laufenden Verfahrens
- Strukturierte Bereitstellung von Informationen zu Anträgen
- Vorschusszahlungen sind keine Kosten in der Überbrückungshilfe III und Überbrückungshilfe III Plus
- Falsche Zuordnung von Kosten in Anträgen der Überbrückungshilfe III und III Plus
- Neu: Aktualisierte FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“
- Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Jahresende
- Überbrückungshilfe – Unsicherheiten bezüglich Bewilligungen
- Probleme nach Wechsel des prüfenden Dritten
- Aktualisierte FAQ zur „Novemberhilfe“ und „Dezemberhilfe“
- Aktualisierte FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“
- Friständerung zur Einreichung der Schlussabrechnung
- FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III Plus“ aktualisiert
- Neue Inhalte: FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III“
- Aktualisierter FAQ-Katalog zur „Neustarthilfe“
- Keine Verlängerung der Abgabefrist für den VZ 2019 über den 31.08.2021 hinaus
- FAQ-Katalog zur Neustarthilfe aktualisiert
- Überbrückungshilfe III Plus: Anträge für verbundene Unternehmen
- Überbrückungshilfe III Plus: Kürzung von Kosten
- BMF-Monatsbericht: Beitrag des Steuerrechts zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie
- Überbrückungshilfen - Geltendmachung von ausschließlich coronabedingten Fixkosten
- Überbrückungshilfe III Plus: Antragsbewilligung seit heute gestartet
- Hochwasser-Hilfsprogramm für die Landwirtschaft startet
- FAQ-Katalog zu Beihilferegelungen aktualisiert
- FAQ-Katalog zur Novemberhilfe und Dezemberhilfe aktualisiert
- Sonderfond des Bundes für Kulturveranstaltungen
- Bayerische Corona-Härtefallhilfe bis September 2021 verlängert
- Bundessteuerberaterkammer veröffentlicht FAQs zur Überbrückungshilfe III Plus
- Überbrückungshilfe III Plus: Anträge ab sofort möglich
- Neustarthilfe Plus – Aktuell nur Direktanträge möglich
- FAQ-Katalog der BStBK zur Neustarthilfe Plus veröffentlicht
- Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfristen und der zinsfreien Karenzzeiten durch das Gesetz vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2035)
- Unterstützung für Selbstständige, Unternehmen, Künstler und Kreative
- FAQ Neustarthilfe Plus veröffentlicht - Anträge ab heute möglich
- Kurzüberblick Allgemeine Bundesregelung Schadensausgleich COVID-19
- Aktualisiert: FAQ „Corona“ (Steuern)
- Corona-Hilfsprogramme: Reaktion auf Rückfragen der Bewilligungsstelle
- Überbrückungshilfe 3: Beihilferegime "Fixkostenhilfe“ - Ausfüllhinweis
- Soloselbstständigenprogramm für Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe
- Corona-Anträge - falsche BIC führt zu Auszahlungsstopp
- BSTBK aktualisiert FAQ-Katalog zur Überbrückungshilfe III
- BMWi aktualisiert FAQ zur „Neustarthilfe“
- Überbrückungshilfe III: Anträge für Hilfen über 12 Mio. Euro möglich
- FAQ-Katalog der BStBK zu Beihilferegelungen aktualisiert
- BMWi: FAQ zu Beihilferegelungen (für alle Programme) aktualisiert
- Miet- und Pachtzahlungen in der Überbrückungshilfe III
- Verlängerte Antragsfristen bei Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
- Neues zu Überbrückungshilfe III und Überbrückungshilfe III plus
- Fremdenverkehrsbeitrag: Corona-Hilfen bei der Beitragsermittlung nach Gewinn zu berücksichtigen
- Fristverlängerung Änderungsanträge Novemberhilfe
- Kulturveranstaltungen können ab heute für Hilfen registriert werden
- Änderungsanträge bei der Überbrückungshilfe III – welche Beträge sind einzutragen
- BStBK aktualisiert FAQ zu Beihilferegelungen (Stand 10.06.2021)
- Neuregistrierung von Prüfenden Dritten im Antragsverfahren der Corona-Hilfen
- Überbrückungshilfen: Verlängerung und Erweiterung - Pressemitteilung der Bundesregierung
- Überbrückungshilfe III Plus – Informationen der IHK München
- Aktualisierung der Beihilfe-FAQ
- Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe verlängert und erweitert
- Formular für die Härtefallhilfe korrigiert
- Update: FAQ-Katalog Überbrückungshilfe II aktualisiert
- Überbrückungshilfe II: Fristverlängerung für Änderungsanträge
- FAQ-Kataloge der BStBK aktualisiert
- Themenblatt Härtefallhilfe veröffentlicht
- FAQ-Katalog zur „Corona-Überbrückungshilfe III“ aktualisiert
- Neustarthilfe: Bescheide aktuell nicht abrufbar!
- Update FAQ-Kataloge Corona-Wirtschaftshilfen
- FAQ-Katalog zur Härtefallhilfe veröffentlicht
- Antragsstellung für Härtefallhilfe seit gestern möglich
- Steuerliche Behandlung von Kurzarbeitergeld
- Bund baut Corona-Hilfen für Film und Kinos aus – Kulturstaatsministerin Grütters: "Verleihwirtschaft ist entscheidend für Neustart"
- Antragsportal: Technische Probleme behoben, Zeichenbegrenzung aufgehoben
- Richtlinie für die Corona-Härtefallhilfe veröffentlicht
- Verlängerung der Corona-Hilfen der LfA
- Steuernummer-Umrechner für das Antragsportal
- Zeichenbegrenzung für die Kommunikation zwischen Bewilligungsstelle und prüfenden Dritten
- Stornierung von Anträgen auf November- und Dezemberhilfe
- Änderungsanträge November- und Dezemberhilfe
- Sicherheit im Antragsverfahren der Corona-Hilfen
- Corona-Wirtschaftshilfen: Übersicht aktualisiert
- Abrechnung der Steuerberaterleistungen bei Corona-Hilfen
- Überbrückungshilfe III – Stellung von Änderungsanträgen seit gestern möglich
- Steuer- und Finanzamtsdaten im Antrag auf Überbrückungshilfe III
- Informationen zum Prüfprozess Überbrückungshilfe III
- Bayerische Oktoberhilfe – Novemberhilfe – Dezemberhilfe: Fristablauf 30. April 2021
- Bayern führt die Härtefallhilfe ein
- Überbrückungshilfe III – Erstanträge zu verbesserten Konditionen ab heute möglich
- Überbrückungshilfe III: Leistungsumfang verbessert
- Update mit BA-Weisungen: Kurzarbeitergeld 2021 und Qualifizierung
- FAQs Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe aktualisiert
- KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert – Kredithöchstbeträge werden angehoben
- BMF-Schreiben zur weiteren Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen
- Polizei warnt vor Betrugs-Mails zur Überbrückungshilfe - vertrauliche Daten in Gefahr
- FAQ-Kataloge der Bundessteuerberaterkammer aktualisiert
- Keine Stückelung bei Anträgen auf Überbrückungshilfe III
- FAQs zu „Novemberhilfe“ und „Dezemberhilfe“ aktualisiert
- Bund und Länder bringen Härtefallhilfen auf dem Weg
- Bearbeitung und Bewilligung der Überbrückungshilfe III ist gestartet
- Anpassung der FAQ-Regelung bzgl. Gaststätten bei der November- und Dezemberhilfe
- Überbrückungshilfe II: Antragsfrist endet am 31. März
- Neue Entwicklungen bei der Neustarthilfe
- Corona-Wirtschaftshilfen: Warnung vor betrügerischen E-Mails
- Antragstellung für Neustarthilfe: Jetzt auch durch prüfende Dritte möglich
- Überbrückungshilfe III: Verfahren für die regulären Zahlungen gestartet
- Verlängerung des Soloselbstständigenprogramms: freischaffende Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe können ab heute Anträge stellen
- Verzögerungen bei der Antragsbewilligung vermeiden
- Novemberhilfe: Änderungsanträge für Soloselbstständige möglich
- Bezug von Kurzarbeitergeld kann Abgabe einer Einkommensteuererklärung notwendig machen
- Sorgfältige Eintragung der Fixkostenpositionen bei ÜH III erforderlich
- Update: FAQ-Kataloge zu Corona-Hilfen aktualisiert
- Überbrückungshilfe III jetzt auch für große Unternehmen – 750 Millionen Euro Umsatzgrenze entfällt für vom Lockdown betroffene Branchen
- Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes
- Leitfaden Beantragung der Neustarthilfe
- Kurzanleitung zur Erstellung eines Änderungsantrags Überbrückungshilfe II und November-/Dezemberhilfe
- Änderungsanträge Überbrückungshilfe II seit 24. Februar möglich
- Großvolumige Wirtschaftshilfen möglich
- Update der FAQ zur Neustarthilfe für Soloselbständige (Stand 27.02.2021)
- Bundestag verabschiedet das Dritte Coronahilfe-Steuergesetz
- Bundeshotline zur Neustarthilfe veröffentlicht
- Bayerische Oktoberhilfe ist gestartet
- Update des FAQ-Katalogs zur Neustarthilfe für Soloselbstständige (Stand 24.02.2021)
- Update: FAQ-Kataloge zu verschiedenen Corona-Hilfen aktualisiert
- Update: Corona Überbrückungshilfe III
- Fristverlängerung für den VZ 2019 wirkt sich nicht auf die Frist für die Mitteilung nach § 138 Abs. 5 AO aus
- BayernFonds wird bis Jahresende verlängert
- Corona-Schutzschirm-Kredit der LfA
- BMF-Übersicht über steuerliche Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte
- FAQ-Katalog des BMWi zur Neustarthilfe
- November- und Dezemberhilfe: Erleichterter Zugang für Brauereien mit Gaststätten
- Zahlen und Fakten der IHK München zu Corona-Wirtschaftshilfen
- Soloselbstständigenprogramm für Künstler*innen wird verlängert
- Neustarthilfe für Soloselbstständige, Januar bis Juni 2021
- Einkommensteuererklärung 2020 – Anlage Corona-Hilfen 2020
- Abschlagszahlungen für Überbrückungshilfe III gestartet
- IHK München veröffentlicht Erläuterungen zu Null-Euro-Bescheiden bei der Novemberhilfe
- Bundeswirtschaftsministerium gibt Hotline für prüfende Dritte bekannt
- BMWi veröffentlicht FAQ-Katalog zur Überbrückungshilfe III
- Antragsstellung für die Überbrückungshilfe III gestartet
- Aktualisierte Gesamtübersicht über Wirtschaftshilfen Corona
- Vermeiden von Verzögerungen bei der Antragsbewilligung
- Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Steuerberater zur Beantragung der wirtschaftlichen Corona-Hilfen notwendig
- Überbrückungshilfe II - Informationen zur Kleinbeihilferegel für kleine Unternehmen
- Überbrückungshilfe vereinfacht und verbessert
- Update: Oktoberhilfe für geschlossene Betriebe in Bayern
- Ergebnisse Koalitionsausschuss Bund – Füracker: Bayern setzt steuerliche Hilfen für Gastronomie und Unternehmen durch
- Verzögerungen bei Antragsbewilligung vermeiden
- Aktualisierter FAQ-Katalog zur Überbrückungshilfe II
- Aktualisierter FAQ-Katalog zu Beihilferegelungen (für alle Programme)
- FAQ „Corona“ (Steuern) aktualisiert
- Erweiterter EU-Beihilferahmen schafft zusätzliche Flexibilität bei Überbrückungshilfe II – Überbrückungshilfe II rückwirkend auch ohne Verlustrechnung möglich
- Bäckerei- und Konditorei-Cafés sind Gastronomiebetriebe, keine Mischbetriebe
- Corona-Soforthilfen des Bundes sind grundsätzlich unpfändbar
- Wichtige Hinweise zur Abwicklung der November- und Dezemberhilfe
- Aktualisierte Informationen der vbw zu den Wirtschaftshilfen
- Bundeswirtschaftsministerium honoriert Arbeit des Berufsstands
- Beihilferechtliche Fragen zu den Corona- Hilfsprogrammen - Fragen und Antworten
- Hintergrundinformationen zur Überbrückungshilfe III
- Überbrückungshilfe – verbessert, erweitert und aufgestockt!
- Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
- Informationsblatt: Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
- Transparenzregisterpflicht für GbRs abgewendet
- Update: Regelungen zur Aufstockung des Kurzarbeitergelds
- Update: Neustarthilfe – Unterstützung für Soloselbstständige
- EU-Kommission genehmigt erweiterten beihilferechtlichen Rahmen für außerordentliche Wirtschaftshilfen (November-/Dezemberhilfen)
- Überbrückungshilfe III - Vereinfachung und Verbesserung der wirtschaftlichen Hilfen
- Fragestunde mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium zu den Corona-Wirtschaftshilfen - Beihilferechtliche Vorgaben der „Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020“
- Verlängerung der Steuererklärungsfrist für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- Aktualisierte Übersicht der IHK über finanzielle Hilfen (15.01.2021)
- Fristverlängerung für die November- und Dezemberhilfe und die Überbrückungshilfe II
- Staatsminister Aiwanger zu den verlängerten Antragsfristen und den beihilferechtlichen Voraussetzungen
- BStBK-Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstgrenze in der Überbrückungshilfe II
- BMWI: FAQ zu Überbrückungshilfen und November- bzw. Dezemberhilfen
- Neues Praxis-Tool zur Feststellung der Betroffenheit der wirtschaftlichen Tätigkeit vom Lockdown
- Dezember-Hilfe kann beantragt werden
- Rückzahlung der Soforthilfe – Aufgabe des Steuerberaters?
- Wichtige Änderung bei der Definition der erstattungsfähigen Fixkosten
- BMF/BMWi: Hilfe für von den erweiterten Schließungen betroffene Unternehmen (verbesserte Überbrückungshilfe III)
- Gesamtübersicht zu den finanziellen Corona-Hilfen
- Überbrückungsfinanzierung für Novemberhilfen
- Schreiben der Bundesminister Altmaier und Scholz: Novemberhilfen sowie Verlängerung und Ausweitung der Überbrückungshilfe
- Doppelinterview Hartmut Schwab und Eberhard Sasse zur Überbrückungshilfe: "Wir mussten sofort helfen"
- Richtlinie für die Gewährung von Überbrückungshilfen des Bundes
- Antragsfrist für Überbrückungshilfe II bis 31.1.2021 verlängert
- Überbrückungshilfe II: Neuer Leitfaden für die Antragstellung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Fristverlängerung Änderungsanträge Überbrückungshilfe I noch bis zum 30. November
- Altmaier: „Wir lassen unsere Unternehmen in der Krise nicht allein.“ – Überbrückungshilfe II kann ab heute beantragt werden
- !! Anträge für die Überbrückungshilfe II können ab sofort gestellt werden !!
- Überbrückungshilfe Phase I. – Antragsfrist endet, Änderungsanträge noch bis Monatsende möglich
- Fristverlängerung für die Beantragung der Überbrückungshilfe I
- Konsolidierte Fassung der Richtlinie für die Gewährung von Überbrückungshilfe I.
- Neuer Videobeitrag Überbrückungshilfen: BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab zu den aktuellen Nachbesserungen
- Ankündigung der BStBK: Änderungsanträge zur Überbrückungshilfe in Kürze möglich
- Überbrückungshilfe I.: 10-Tages Frist für den Abruf der Bescheide im Antragsportal
- Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht
- BStBK begrüßt Nachbesserungen bei den Überbrückungshilfen
- Beantragung der Überbrückungshilfe I. nur noch bis 30.09.2020 möglich
- Verlängerung der Überbrückungshilfe
- Überbrückungshilfe: Verlängerung beschlossen
- Überbrückungshilfe: Hinweise der IHK zur Beantragung
- Überbrückungshilfe: Zwischenstand Antragszahl
- Videobotschaft des Präsidenten zur Überbrückungshilfe
- Überbrückungshilfe: Abrufen von Bescheiden
- Überbrückungshilfe: Themenblatt zu den aktuellen Neuerungen
- Überbrückungshilfe: Herunterladen von Bescheiden
- Überbrückungshilfe: Benutzerleitfaden zur Definition von KMU
- Überbrückungshilfe: Möglichkeit der Antragsrücknahme
- Achtung: Spam-E-Mails „EU-Coronahilfe“
- Änderung der bayerischen Überbrückungshilfe-Richtlinie
- Überbrückungshilfe: Ansatz der Kosten des Steuerberaters
- Umfang der Mittel für die Überbrückungshilfe
- "Überbrückungshilfe-Antragsfrist muss verlängert werden"
- Überbrückungshilfen: Leitfaden des BMWi für Antragserfassende
- Überbrückungshilfe Corona: FAQ-Katalog des BMWi
- Überbrückungshilfe: Schwierigkeiten bei der Registrierung
- Registrierung für die Überbrückungshilfe
- Überbrückungshilfe: Auch Unternehmen mit saisonalen Geschäften können Antrag stellen
- Informationen zur Überbrückungshilfe Corona
- Registrierung für das Portal zur Gewährung der Überbrückungshilfe
- Überbrückungshilfe: Service-Hotline zu technischen u. inhaltlichen Fragen
- Überbrückungshilfe: Weitere Informationen
- Aktualisiert: FAQ-Katalog und Checklisten der BStBK zu den Überbrückungshilfen
- Überbrückungshilfe Corona - Registrierung für Steuerberater möglich
- Weitere Informationswebsite online
- Überbrückungshilfe: Informationen zur Antragsstellung
- Überbrückungshilfe-Richtlinie des Bayerischen Wirtschaftsministeriums veröffentlicht
- Steuerberaterliste für die Überbrückungshilfe ist online
- Überbrückungshilfe - FAQ-Katalog und weitere Hilfsdokumente für Steuerberater
- DATEV: Erste Service Releases zum Konjunkturpaket
- Steuerberater für die Beantragung der Überbrückungshilfe Corona gesucht
- Informationsseite zur Überbrückungshilfe Corona
- Aktuelles zur Überbrückungshilfe - Starttermin verschoben
- Überbrückungshilfe Corona
- Steuerberater als Compliance-Instanz bei der Überbrückungshilfe – E-Mail-Adresse im amtlichen Steuerberaterverzeichnis spielt wichtige Rolle
Für Mitglieder
- Vollmachtsdatenbank
- Seminare
- Veranstaltungen
- Bildergalerie
- Informationsveranstaltungen der Finanzverwaltung zur Bayerischen Grundsteuerreform, 16.05.2022
- Klimagespräch mit dem Finanzamt Freising, 31.05.2022
- Klimagespräch mit dem Finanzamt Ingolstadt, 01.06.2022
- Stammtisch Digitalisierung, 21.06.2022
- Klimagespräch mit dem Finanzamt Starnberg, 21.06.2022
- Früher an später denken - Tag der Unternehmensnachfolge, 28.06.2022
- Golfmeisterschaft der Steuerberater in Bayern, 04.07.2022
- Stammtisch Digitalisierung, 08.07.2022
- 10. Internationaler deutscher Steuerberaterkongress in Polen, 29.09.2022
- Deutsch-Österreichisches Gemeinschaftsseminar in Salzburg, 01.12.2022
- Stammtisch Digitalisierung, 25.02.2022
- Informationsveranstaltung zur Bayerischen Grundsteuerreform, 25.03.2022
- Stammtisch Digitalisierung, 06.05.2022
- Geschützter Bereich
Steuerberater
- Leitbild
- Steuerberatung
- Berufspflichten / Berufsordnung
- Syndikus Steuerberater / gewerbliche Tätigkeit
- Weitere Qualifikationen
- Ausländische Dienstleister (§ 3 a StBerG)
- Der Weg zum Steuerberater
- Steuerberaterprüfung
- Verbindliche Auskunft
- Befreiung von der Prüfung
- Bestellung
- Existenzgründung Kanzlei
- Bewerber aus dem Ausland
- Zuständige Prüfstelle
- Bundesweiter Steuerberatersuchdienst
Aus- und Weiterbildung
- Steuerfachangestellte / Auszubildende
- Steuerfachwirt
- Fachassistenten
- Fachassistent Lohn und Gehalt
- Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
- Fachassistent Land- und Forstwirtschaft
- Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse
- Duales Studium
- Duales Studium - Studieren mit vertiefter Praxis
- Verbundstudium - Studieren mit zusätzlicher Berufsausbildung ("Triales Modell")
- Ausbildungs- und Praktikumsplatzbörse
- Förderungen